

Veranstaltungen wie Meetings, Präsentationen, Unterrichtsstunden oder ein Vortrag stehen an. Diese Termine fordern von uns eine gute Leistung. Plötzlich schleicht sich ein Gefühl ein, das wir am liebsten gleich wieder loswerden wollen. Sein Merkmal: Unberechenbarkeit! Es scheint, es besucht uns nach Lust und Laune: Einen Tag davor, mitten in der Nacht, mitten in der Veranstaltung. Da ist es ganz flexibel – Das (heißgeliebte) Lampenfieber!
Fühlst du dich angesprochen? Ich persönlich kenne das nur zu gut und weiß noch genau wie sich das zu Anfang anfühlte: Der Blackout während einer wichtigen Rede vor 900 Menschen, der vergessene Song-Text in einer Eröffnungs-Show ganz allein auf der Bühne als Gesangs-Solistin oder die stotternd vorgetragene Geburtstags-Rede vor meiner Freundin. Mein Körper ging ohne Vorankündigung einfach so für ein paar Sekunden auf Error. Schwächer und dennoch unangenehm präsent meldete sich mein Lampenfieber während wichtigen Meetings, in Verhandlungen und bei meiner Tätigkeit als Dozentin.
Das Lampenfieber ist freundlich und anhänglich. Es begleitet mich bis heute, manchmal verdeckt, gerne auch gut spürbar. Ja, das ist heute gut so. Ich habe dieses Phänomen in allen seinen Facetten erforscht und meine Strategien entwickelt damit umzugehen: Immer wieder korrigieren und optimieren war wichtig.
DozentInnen, LehrerInnen, TeamleiterInnen, Menschen im Vertrieb und Service, Führungsebenen quer durch alle Branchen und Altersklassen bis hin zu Künstlern müssen sich ständig neu ausrichten. Hinzu kommen noch veränderte räumliche Bedingungen und die vielen Themenwechsel. In dieser Gemengelage fühlt sich das Lampenfieber natürlich sauwohl.
Menschen in diesen Berufen haben mit einem ständig wechselnden Umfeld zu tun. Das Publikum verändert sich laufend. Kein Ansprechpartner, Teilnehmer, Kollege, Ausschuss und Gremiums-Mitglied oder auch Schüler gleicht dem anderen. Sie treffen auf eine bunte Mischung von Persönlichkeiten. Deren unterschiedliche Zielsetzung und Erwartungen in Relation zu der eigenen macht diese Arbeit spannend.
Kompetenzen wie Flexibilität, Empathie und ein hohes Maß an persönlichem Emotions-Management helfen da enorm. Dann wird dieses Anpassen an die Gegebenheiten einfacher.
Psychologisch betrachtet ist Lampenfieber die Angst, vor Auftritten bzw. im Fokus zu stehen, schlichtweg die Furcht vor einer negativen Beurteilung durch andere. Einer amerikanischen Studie zufolge geben 74 Prozent der Menschen „Sprechen in der Öffentlichkeit“ als eine ihrer größten Ängste an. Selbst Cicero, der berühmteste Redner Roms, soll unter Lampenfieber gelitten haben.
Und der große Schriftsteller Mark Twain hat es auf den Punkt gebracht:
Die Merkmale und Symptome von Lampenfieber sind so vielfältig, wie wir Menschen in unserer Persönlichkeit eben sind. Das reicht von Herzrasen, Schwitzen, Kreislaufproblemen, Magenverstimmungen und Konzentrationsschwierigkeiten bis hin zum beliebten „Black-Out“. Verantwortlich für die Intensität dieses Gefühls ist eine erhöhte Cortisol-Ausschüttung. Der Adrenalin-Spiegel steigt. Das Stresshormon bewirkt einen Zustand, den manche Verhaltensforscher „Flüchten oder Kämpfen“ nennen. Das neuronale Netzwerk unseres Gehirns arbeitet auf Hochtouren. In einer Gefahrensituation kann das hilfreich sein, in unserem Arbeitsalltag hat das Gefühl wenig Platz. Erst recht nicht, wenn es um wichtige Termine geht.
Anspannung ist grundsätzlich wichtig. Sie hilft uns konzentrierter und fokussierter zu handeln und reagieren. Es kann auch sein, dass wir uns besser vorbereiten, um den Pegel niedriger zu halten.
Nun ist die Frage, wie wir das ideale Maß dieser Anspannung herstellen können. Da hilft nur Eines: Lernen damit umzugehen!
Ja, das hängt unmittelbar zusammen!
Unserer Stimme spiegelt unser Befinden wider. Gefühlszustände, wie zum Beispiel Freude, Aufregung, Anspannung, Unsicherheit, Konzentration oder auch Neugierde, sind hörbar. Inwieweit sich Dein Lampenfieber auch in der Stimme zeigt, gilt es herauszufinden. An der Stelle gleich eine Entwarnung: Es ist möglich, dass du das Zittern in deiner Stimme selbst mehr wahrnimmst als es von außen hörbar ist.
Deine Inhalte optimal rüberzubringen, gelingt dir auf jeden Fall im Zustand der GELASSENHEIT am besten. Gelassenheit ist ein Faktor, der zu einer wohlklingenden Stimme beiträgt. Wir wirken dadurch echt, emphatisch und kompetent. Die Menschen hören uns gerne zu und schöpfen Vertrauen. Gelassenheit macht uns zudem resilient. Also widerstandfähiger. Schaffen wir es, uns darin zu trainieren, werden wir auch in nicht planbaren Situationen souveräner reagieren und Lampenfieber reduzieren.
Inhaltlich
Mental
Die Rahmenbedingungen
– Medien/Technik rechtzeitig vorher dem Einsatz auf Funktionalität prüfen
– Beim Einsatz von Mikrofonen unbedingt einen Sound-Check vornehmen.
– Hast du genügend Papier auf dem Flipp-Chart?
– Funktioniert dein Moderations-Koffer? Hast du Alles dabei?
Selbstführsorge
Was tut dir gut: Ruhe, Bewegung, Atemübungen?
Was brauchst du unmittelbar vor dem Termin? Am Abend davor?
Starte damit, deine Stimme kennen (und mögen) zu lernen.
Bringe deine Stimme auf „Betriebstemperatur“. Spreche dich „warm“, indem du zum Beispiel einen kurzen Text laut liest. Beginne, dich zu reflektiere: Wirst du ausreichend wahrgenommen und gehört? Hast du den Eindruck, dass deine Inhalte ankommen?
Wenn du die Ursache genau kennst, wird der Umgang einfacher.Bringst du dein Lampenfieber mit einer bestimmten Situation in Zusammenhang? Wenn ja, hat diese heute noch Gültigkeit?
Worst-Case-Szenario
Male dir die schlimmste Situation aus, die passieren könnte. Was würdest du tun? Wie würdest du dich und die Situation retten?
Um dich selbst zu reflektieren, kann dir eine Person deines Vertrauens helfen, hierrüber Klarheit zu gewinnen. Bitte sie bei der nächsten Gelegenheit, darauf zu achten, ob und wie sich deine Stimme verändert. Tausche dich anschließend über deine und ihre Wahrnehmung aus. Das Ergebnis wird dich überraschen: Zwischen dem Eigen- und Fremdbild liegen erfahrungsgemäß 50%.
Je öfter du dich einer Situation mit Lampenfieber aussetzt, desto eher kannst du damit umgehen.
Hier findest du eine kostenlose Checkliste, die Dir die Vorbereitung auf wichtige Termine und Anlässe erleichtern wird.
Autorin: Heike Siehler
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
YSC | session | This cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 years | This cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to calculate visitor, session, campaign data and keep track of site usage for the site's analytics report. The cookies store information anonymously and assign a randomly generated number to identify unique visitors. |
_gid | 1 day | This cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to store information of how visitors use a website and helps in creating an analytics report of how the wbsite is doing. The data collected including the number visitors, the source where they have come from, and the pages viisted in an anonymous form. |
vuid | 2 years | This domain of this cookie is owned by Vimeo. This cookie is used by vimeo to collect tracking information. It sets a unique ID to embed videos to the website. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | This cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_gat_gtag_UA_49113505_11 | 1 minute | No description |
CONSENT | 16 years 9 months 23 days 9 hours | No description |